Prozessautomatisierung im Mittelstand: So gewinnst du Kontrolle, Zeit und Wachstum

Autor:
Philip Echtermeyer
Datum:

6.7.2025

Manuelle Prozesse sind teuer. Und sie kosten nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Egal ob Rechnungsstellung, Kundenkommunikation oder interne Abstimmungen: viele KMUs arbeiten noch mit Excel-Tabellen, E-Mail-Follow-ups und händischen Workflows. Das Problem: Es ist langsam, fehleranfällig und nicht skalierbar.

Aber was wäre, wenn Du 30–50 % dieser Arbeit automatisieren könntest, ohne ein großes IT-Projekt?

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie moderne Prozessautomatisierung mit Tools wie Salesforce, sevDesk und DATEV funktioniert und warum der Einstieg einfacher ist, als viele denken. Vor allem aber: Was es für Dich als Unternehmer*in konkret bedeutet.

Die Herausforderung: Wachstum mit manuellen Prozessen? Kaum möglich.

Wenn Du mit 3 Leuten arbeitest, kannst du noch „hinterherkommen“. Aber sobald dein Unternehmen wächst, fällt dir auf:

  • Angebote dauern zu lange
  • Rechnungen gehen zu spät raus
  • Kunden warten auf Rückmeldung
  • Projekte werden verzögert, weil Freigaben fehlen

Du arbeitest am Limit, ohne dass du wirklich skalierst. Prozesse sind oft nicht das Problem – die fehlende Automatisierung ist es.

Was Automatisierung wirklich bedeutet und was nicht

Automatisierung klingt für viele wie: „Ich brauche Entwickler“, „Das dauert Monate“, „Wir sind dafür zu klein.“

Die Wahrheit: Du brauchst keine RPA-Roboter, keine eigene IT-Abteilung und keine SAP-Integration.
Was Du brauchst, ist ein klarer, wiederkehrender Ablauf, der automatisiert werden kann, in etwa:

  • Wenn ein Auftrag in Salesforce gewonnen wird → Rechnung in sevDesk auslösen
  • Wenn eine Rechnung bezahlt ist → Status im CRM aktualisieren
  • Wenn ein Lead sich für ein Whitepaper einträgt → Qualifizieren & automatisch zur richtigen Person weiterleiten

Automatisierung ist also kein Projekt, sondern eine Denkweise. Und mit modernen Tools geht das oft schneller als gedacht.

Was bringt Dir das konkret?

Ich will endlich den Überblick, weniger Stress und keine manuellen Aufgaben mehr.

Das ist es, worum es in Wahrheit geht. Und genau das erreichst Du mit sinnvoller Automatisierung:

Problem Lösung durch Automatisierung
Du vergisst Rechnungen zu stellen Rechnung wird automatisch ausgelöst, sobald der Auftrag bestätigt ist
Du brauchst Tage, um Status-Updates zu geben Salesforce wird automatisch aktualisiert – live & ohne Nachfragen
Dein Steuerberater fragt ständig nach Belegen Belege landen automatisch via sevDesk in DATEV
Du hast keinen Überblick über offene Zahlungen Offene Posten werden in Echtzeit zurückgemeldet
Du verlierst Leads, weil niemand nachfasst Automatisierte Workflows übernehmen das Follow-up zuverlässig

Am Ende bedeutet das: Du arbeitest weniger operativ und führst dein Unternehmen strategisch.

Fallbeispiel: Wie ein Dienstleistungsunternehmen seine Rechnungsprozesse in 3 Tagen automatisiert hat

Ein nextCX-Kunde, ein Beratungsunternehmen mit ca. 17 Mitarbeitenden, hatte folgendes Problem:

  • Aufträge wurden in Salesforce gewonnen, aber Rechnungen erst Wochen später gestellt
  • Der Überblick über gezahlte Rechnungen fehlte
  • Das Nachhalten in Excel war unzuverlässig
  • Der Steuerberater bat monatlich um Belege und manuelle DATEV-Exporte

Lösung: Wir haben Salesforce, sevDesk und DATEV über API verbunden:

  • Bei Vertragsabschluss wird die Rechnung automatisch erstellt
  • Bei Zahlung wird der Status zurückgemeldet
  • Monats-Reports gehen direkt an den Steuerberater

Ergebnis nach 1 Monat:

  • 100 % Rechnungen werden pünktlich gestellt
  • 80 % Zeitersparnis im administrativen Bereich
  • 0 € in unnötigen Mahnkosten
  • Volle Transparenz im Cashflow

Häufige Einwände und warum sie keine Hürde sind

„Dafür haben wir keine Zeit.“
Antwort: Automatisierung ist ein einmaliger Aufwand , der sich schnell bezahlt macht. Die meisten Prozesse setzen wir in wenigen Tagen um.

„Wir haben kein großes IT-Team.“
Antwort: Du brauchst kein IT-Team. Wir kümmern uns um Schnittstellen, Logik und Umsetzung und du bekommst ein System, das läuft.

„Das lohnt sich bei uns nicht.“
Antwort: Meist reichen schon 10 manuelle Prozesse pro Woche, um Einsparungen im vierstelligen Bereich pro Monat zu erzielen.

Fazit: Automatisierung schafft Freiraum für das Wesentliche

Prozessautomatisierung ist kein Trend. Sie ist die Voraussetzung für effizientes, skalierbares Arbeiten, vor allem im Mittelstand.

  • Du musst kein Tech-Unternehmen sein, um wie eines zu arbeiten.
  • Du brauchst nur die richtigen Prozesse und jemanden, der sie für Dich automatisiert.
smile icon

Dein nächster Schritt

Wenn Du wissen willst, welche Prozesse in Deinem Unternehmen heute schon automatisierbar sind, dann lass uns sprechen. Wir analysieren Deinen Status quo und zeigen Dir, wie Du in 30 Tagen spürbare Effekte erzielst.

Kostenlose Erstberatung
Inhaber Philip Echtermeyer