AI Agents erklärt: Was sie können und was nicht

Was ist ein AI Agent
Ein AI Agent ist eine Software, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz eigenständig Aufgaben übernimmt. Anders als klassische Automatisierung, die nach festen Regeln funktioniert, kann ein AI Agent Ziele verstehen, mehrere Schritte planen und Entscheidungen treffen.
Praxisbeispiel
Ein klassisches Automatisierungsskript überträgt Rechnungen automatisch in die Buchhaltung.
Ein AI Agent dagegen erkennt, wenn ein Kunde ein Problem meldet, prüft die Bestellung, erstellt ein Retourenlabel und informiert das Lager. Alle Schritte erfolgen ohne manuelle Eingabe.
Seit wann gibt es AI Agents?
Die Idee intelligenter Agenten existiert seit den 1990er Jahren in der Forschung. Richtig praktisch nutzbar wurden sie jedoch erst mit der Entwicklung großer Sprachmodelle wie GPT ab 2023.
Seitdem sind AI Agents in der Lage, in natürlicher Sprache zu arbeiten, Informationen zu verstehen und mit anderen Programmen zu interagieren.
Was unterscheidet AI Agents von Chatbots?
Bottom line: Ein AI Agent ist smarter als ein Chatbot.
Ein Chatbot folgt klaren Vorgaben. Er beantwortet Fragen aus einem festen Set, hat aber keine eigenen Ideen. Wenn eine Kundenanfrage nicht ins Schema passt, bleibt er stecken.
So einfach wie Kuchenbacken
Ein Chatbot ist wie jemand, der streng nach Rezept kocht: Fehlt eine Zutat, scheitert das Gericht.
Ein AI Agent ist wie ein erfahrener Koch: Er weiß, dass am Ende ein Kuchen herauskommen soll. Wenn Zucker fehlt, greift er zu Honig. Das Ziel bleibt gleich, der Weg dahin ist flexibel.
Weitere Beispiele aus der Praxis
Ein Chatbot im Kundenservice kann Fragen nach Öffnungszeiten beantworten.
Ein AI Agent versteht, dass es um eine Reklamation geht, prüft automatisch die Bestellung, erstellt ein Retourenlabel und informiert das Lager.
Kosten von AI Agents
Die Kosten variieren stark je nach Einsatz:
- Integrierte Agenten in Standardsoftware: ab 20 bis 50 Euro pro Nutzer und Monat.
- Individuelle Setups mit Plattformen wie LangChain: schnell mehrere tausend Euro pro Monat.
- Versteckte Kosten: Jeder Prozessschritt verbraucht Rechenzeit. Bei größeren Datenmengen entstehen spürbare Zusatzkosten.
Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, dass ein AI Agent sofort „Plug and Play“ funktioniert. Ohne vorbereitete Prozesse entstehen hohe Folgekosten.
Irrtümer über AI Agents
- AI Agents ersetzen Mitarbeiter
Falsch. Sie sind Unterstützung für Routinearbeiten, nicht Ersatz für menschliche Entscheidungen. - Prozesse sind überflüssig
Das Gegenteil ist richtig. Je besser Prozesse dokumentiert sind, desto effektiver arbeitet ein AI Agent. - AI Agents sind nur für große Unternehmen geeignet
Gerade KMUs profitieren. Schon kleine Automatisierungen sparen mehrere Stunden pro Woche.
Fazit
AI Agents sind eine spannende Weiterentwicklung der Automatisierung. Sie können Routineaufgaben eigenständig ausführen und entlasten damit Teams in Service, HR und Finance. Gleichzeitig sind sie kein Selbstläufer. Wer die Grundlagen versteht und Prozesse vorbereitet, verschafft sich einen klaren Vorteil.
Zeit für AI Agents in deinem Unternehmen?
Willst du herausfinden, ob AI Agents für dein Unternehmen sinnvoll sind oder ob klassische Automatisierung die bessere Lösung ist? Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Philip.
